Wissenswertes
Das war der 8. Österreichische Stadtregionstag
8. Stadtregionstag am 16. & 17. Oktober 2023 in Salzburg / Hellbrunn
„Erfolgsmodell Stadtregion – Lebensräume gemeinsam klimagerecht gestalten“
Zum 10jährigen Jubiläum des Österreichischen Stadtregionstages trafen am 16. & 17. Oktober im wunderschönen Schloss Hellbrunn bei Salzburg knapp 130 Interessierte und Mitwirkende zusammen.
Frage: Wie finanziert man eine abgestimmte stadtregionale Entwicklung?
Antwort: Zum Beispiel mit einem Agglomerationsfonds a la Schweiz. Dieses Schweizer Erfolgsrezept "schwappt" mittlerweile auch über die Grenze nach Deutschland und nach Österreich! Im Artikel wird beschrieben, welche Lehren Österreich aus dem etablierten Instrument ziehen kann und warum das Schweizer Instrument mit Blick auf die Mobilitätswende hochaktuell ist.
Erfolgsmodell Stadtregion: 8. Österreichischer Stadtregionstag am 16. & 17. Oktober 2023 in Salzburg, Schloss Hellbrunn
Vor genau 10 Jahren wurde mit dem 1. Österreichischen Stadtregionstag 2013 in Graz der Grundstein für den regelmäßigen österreichweiten Austausch zum Thema Stadt‐Umland‐Kooperation gelegt. Zum bereits 8. Österreichischen Stadtregionstag laden Sie die VeranstalterInnen am 16. & 17. Oktober 2023 herzlich ein, die Stadtregion Salzburg kennenzulernen. Die Stadtregion Salzburg ist Lebensraum von knapp 350.000 Menschen. Sie liegt in der Grenzregion zu Bayern und ist einer der dynamischsten Räume Österreichs. Die Attraktivität als Wohn‐ und Wirtschaftsraum fordert Siedlungsentwicklung, Infrastrukturen, Mobilität oder Grünraumentwicklung zunehmend heraus.
Die Stadtregion Bratislava - Umland auf dem Sprung zur Institutionalisierung
Die Stadtregion Bratislava-Umland erstreckt sich bis nach Niederösterreich. Lesen Sie alles über die aktuellen Bemühungen, die Serviceleistungen für diese Stadt-Umland-Kooperation zu instituationalisieren. /uploads/files/BAUM_Region_OeGZ2023.pdf
Stadtregion Gmunden: Förderprojekt zur Orts- und Stadtkernbelebung
Die neun Gemeinden der Stadtregion Gmunden haben sich in der stadtregionalen Strategie auf fünf Handlungsfelder verständigt, die verstärkt bearbeitet werden.
Für das Handlungsfeld „Orts- und Stadtkernbelebung“ wird nun die Landes-Förderung zur interkommunalen „Konzeptentwicklung zur Aktivierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen und der Entwicklung von Orts- und Stadtkernen“ genutzt.
Das neue ÖREK 2030: Im Zeichen der regionalen und stadtregionalen Zusammenarbeit
Im Rahmen des ÖREK-Symposiums wurde im Oktober 2021 das neue ÖREK 2030 vorgestellt. Die Stärkung der interkommunalen, regionalen sowie stadtregionalen Zusammenarbeit ist dabei für die zukunftsfitte Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen von enormer Bedeutung.
Kooperation wirkt! - Veranstaltung & Weiterbildungsprogramm an der Universität Wien
Information zum berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" an der Universität Wien.
Veranstaltungshinweis: "Die unternehmerische Region", Samstag, 15. Jänner 2022, 14 Uhr, online
Praktizierte Stadtregionspolitik - Artikel von Martina Schorn & Axel Priebs
Von lockerer Kooperation & freiwilliger Fusion - Österreichs Klein- und Mittelstädte leben praktizierte Stadtregionspolitik vor. Eine Analyse zu vier österreichischen Stadtregionen von Martina Schorn, Institut für Geografie und Regionalforschung an der Universität Wien, gemeinsam mit Prof. Axel Priebs - Stadtregionsexperte der ersten Stunde.
Jugendbeteiligung in der Stadtregion "Lienzer Talboden"
Es zeigt sich schnell, "dass die Mehrheit der Jugendlichen einen Aktionsraum besitzt, der sich mit der bestehenden Stadtregion deckt." Dennoch stellt "immer noch die Gemeinde einen wichtigen mentalen Anker unter den Jugendlichen dar."
Einladung zum 70. Österreichischen Städtetag von 10.-12. November 2021 in St. Pölten
Heuer tagt der Österreichische Städtetag zum 70. Mal unter dem Motto "Mittendrin und Miteinander: Gemeinsam sind wir Stadt" im Veranstaltungszentrum in St. Pölten.