Wissenswertes in "Bevölkerung"

Magdalena Ertl, am 16.01.2024

Studierende mit Ideen für Eferding

Präsentation von Planungsideen und Entwicklungsstrategien für die Stadtregion Eferding

Samantha Eigner, am 22.11.2021

Das neue ÖREK 2030: Im Zeichen der regionalen und stadtregionalen Zusammenarbeit

Im Rahmen des ÖREK-Symposiums wurde im Oktober 2021 das neue ÖREK 2030 vorgestellt. Die Stärkung der interkommunalen, regionalen sowie stadtregionalen Zusammenarbeit ist dabei für die zukunftsfitte Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen von enormer Bedeutung.

Melanie Lutz, am 12.10.2021

Jugendbeteiligung in der Stadtregion "Lienzer Talboden"

Es zeigt sich schnell, "dass die Mehrheit der Jugendlichen einen Aktionsraum besitzt, der sich mit der bestehenden Stadtregion deckt." Dennoch stellt "immer noch die Gemeinde einen wichtigen mentalen Anker unter den Jugendlichen dar."

 

 

 

Samantha Eigner, am 11.10.2021

Einladung zum 70. Österreichischen Städtetag von 10.-12. November 2021 in St. Pölten

 

Heuer tagt der Österreichische Städtetag zum 70. Mal unter dem Motto "Mittendrin und Miteinander: Gemeinsam sind wir Stadt" im Veranstaltungszentrum in St. Pölten.

Samantha Eigner, am 27.09.2021

Stadt Umland Konferenz 2021 unter dem Thema „Stadtregion 2035 – Quo vadis?“

 

Stadt-Umland-Konferenz 2021

Stadtregion 2035 – Quo vadis

am Donnerstag, dem 2.12.2021 von 13:30 bis 17:00 Uhr im Festsaal des Wiener Rathauses.

Lena Rücker, am 25.04.2019

Aktuelle Trends in den Österreichischen Stadtregionen: Das Alter der Stadtregionen

In ihrer Altersstruktur zeigen sich die vier verschiedenen Stadtregionstypen (Kleinstadtregion, Mittelstadtregion, Großstadtregion und Metropolregion) in relativ ähnlicher Zusammensetzung. Die Verteilung der Altersgruppen liegt durchschnittlich bei 20% Jugendlichen, 61% Personen im erwerbsfähigen Alter und 19% älteren Menschen. Großstadtregionen sind tendenziell etwas jünger als Klein- und Mittelstadtregionen: In der Kernzone der Großstadtregionen ist der durchschnittliche Anteil der Erwerbsfähigen mit 63% leicht höher und jener der älteren Menschen mit 18% leicht niedriger als in Klein- und Mittelstadtregionen. Auch in den Außenzonen der Großstadtregionen ist der Anteil der Jungen und erwerbsfähigen Personen leicht höher als in den kleineren Stadtregionen.

Lena Rücker, am 11.12.2018

Aktuelle Trends in den Österreichischen Stadtregionen: Arbeitsraum Stadtregion


Die Lebens- und Bezugsräume vieler Menschen sind gemeinde-, landes- und staatsgrenzen-überschreitend. Stadtregionen sind Funktionsräume mit flexiblen Grenzen und passen (noch) nicht in die gewachsene politische und planerische Kultur Österreichs (Vgl. ÖROK 2015:5). Die österreichischen Stadtregionen werden in der aktuellen fachlichen Debatte intensiv diskutiert. Die ÖREK-Partnerschaft „Agenda Stadtregionen in Österreich“ (Projektarbeitsgruppe zur Umsetzung des Österreichischen Raumentwicklungskonzepts „ÖREK“ aus 2011) arbeitet, unterstützt durch zahlreiche ExpertInnen und KommunalvertreterInnen und unter Federführung des Österreichischen Städtebundes, eifrig an der Schaffung rechtlicher Grundlagen und einer praktikablen Agglomerationspolitik.

Die Stadtregionen, geteilt in vier verschiedene Kategorien; Wien als Metropolregion, Großstadtregionen, Mittelstadtregionen und Kleinstadtregionen, weisen hinsichtlich ihrer Funktionalität deutliche Ähnlichkeiten auf. Doch abgesehen von der unterschiedlichen räumlichen Einbettung herrschen auch in Bezug auf die jeweiligen Entwicklungstendenzen (und den Grad der Zentralisierung) große Unterschiede.

Lena Rücker, am 27.11.2018

Aktuelle Trends in den Österreichischen Stadtregionen: Bevölkerungsentwicklung


Die Lebens- und Bezugsräume vieler Menschen sind gemeinde-, landes- und staatsgrenzen-überschreitend. Stadtregionen sind Funktionsräume mit flexiblen Grenzen und passen (noch) nicht in die gewachsene politische und planerische Kultur Österreichs (Vgl. ÖROK 2015:5). Die österreichischen Stadtregionen werden in der aktuellen fachlichen Debatte intensiv diskutiert. Die ÖREK-Partnerschaft „Agenda Stadtregionen in Österreich“ (Projektarbeitsgruppe zur Umsetzung des Österreichischen Raumentwicklungskonzepts „ÖREK“ aus 2011) arbeitet, unterstützt durch zahlreiche ExpertInnen und KommunalvertreterInnen und unter Federführung des Österreichischen Städtebundes, eifrig an der Schaffung rechtlicher Grundlagen und einer praktikablen Agglomerationspolitik.

Die Stadtregionen, geteilt in vier verschiedene Kategorien; Wien als Metropolregion, Großstadtregionen, Mittelstadtregionen und Kleinstadtregionen, weisen hinsichtlich ihrer Funktionalität deutliche Ähnlichkeiten auf. Doch abgesehen von der unterschiedlichen räumlichen Einbettung herrschen auch in Bezug auf die jeweiligen Entwicklungstendenzen (und den Grad der Zentralisierung) große Unterschiede. Diese Unterschiede werden deutlich bei genauerer Betrachtung der Daten, die Sie auf stadtregionen.at zu den einzelnen Stadtregionen finden können.

Lena Rücker, am 20.11.2018

Gemeindefusionen als Chance für gemeinsam koordinierte Entwicklung


Das Thema Gemeindefusionen ist ein äußerst umstrittenes, wie in den vergangenen Jahren vor allem im Zuge der steirischen Strukturreform und damit verbundenen Fusion einiger ländlicher Gemeinden sichtbar wurde. Zweifelsohne handelt es sich bei Gemeindezusammenlegungen um langwierige und kostspielige Prozesse, doch die Potenziale sind enorm: abgesehen von einer langfristigen Reduktion des Verwaltungsaufwandes sowie deutlichen Mehreinnahmen aus den Ertragsanteilen des Finanzausgleichs und Steueraufkommen können auch Synergieeffekte für koordinierte räumliche Entwicklungsplanung genutzt werden. Größere Fusionen, etwa der Städte Bruck an der Mur und Kapfenberg, scheiterten in Österreich bisher.