Wissenswertes in "Förderungen"

Das war der 8. Österreichische Stadtregionstag
8. Stadtregionstag am 16. & 17. Oktober 2023 in Salzburg / Hellbrunn
„Erfolgsmodell Stadtregion – Lebensräume gemeinsam klimagerecht gestalten“
Zum 10jährigen Jubiläum des Österreichischen Stadtregionstages trafen am 16. & 17. Oktober im wunderschönen Schloss Hellbrunn bei Salzburg knapp 130 Interessierte und Mitwirkende zusammen.
Programm: /uploads/files/Stadtregionstag2023_Programm.pdf
(c) Killer / Stadt Salzburg
Frage: Wie finanziert man eine abgestimmte stadtregionale Entwicklung?
Antwort: Zum Beispiel mit einem Agglomerationsfonds a la Schweiz. Dieses Schweizer Erfolgsrezept "schwappt" mittlerweile auch über die Grenze nach Deutschland und nach Österreich! Im Artikel wird beschrieben, welche Lehren Österreich aus dem etablierten Instrument ziehen kann und warum das Schweizer Instrument mit Blick auf die Mobilitätswende hochaktuell ist.

Stadtregion Gmunden: Förderprojekt zur Orts- und Stadtkernbelebung
Die neun Gemeinden der Stadtregion Gmunden haben sich in der stadtregionalen Strategie auf fünf Handlungsfelder verständigt, die verstärkt bearbeitet werden.
Für das Handlungsfeld „Orts- und Stadtkernbelebung“ wird nun die Landes-Förderung zur interkommunalen „Konzeptentwicklung zur Aktivierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen und der Entwicklung von Orts- und Stadtkernen“ genutzt.

Offene Menschen, Offene Gemeinden, Offene NetzWERKSTATT Innviertel
Stadtregionale Strategie Mattighofen: Im Munderfinger Ortszentrum ist mit der Revitalisierung eines ehemaligen Tischlerei-Leerstandes und der "Offenen NetzWERKSTATT" ein neuartiges Bildungsangebot für die gesamte (Stadt-) Region entstanden

7. Österreichischer Stadtregionstag - Fachbeiträge der Expertinnen und Experten
Der 7. Österreichische Stadtregionstag unter dem Motto „Zentren brauchen Regionen –
Regionen brauchen Zentren“ fand heute in Wiener Neustadt seinen Abschluss.
INTERREG Central Europe - Mobilitätsprojekte in Stadtregionen
Unter dem Programmschwerpunkt umweltfreundliche Mobilität in Stadtregionen („low carbon mobility in functional urban areas”) laufen spannende Projekte mit reger österreichischer Beteiligung:
Oberösterreich: neue Stadtregionen am Start!
Das EU-Programm „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich 2014 - 2020“ (IWB/EFRE) unterstützt mit finanziellen Anreizen freiwillige Kooperationen zwischen ländlichen und städtischen Gemeinden: „Das EU-Programm bietet 7,5 Mio. Euro an Kofinanzierungsmittel zur Förderung von Stadt-Umland-Kooperationen“, erläutert Wirtschafts-Landesrat Dr. Strugl bei dessen Präsentation (https://www.land-oberoesterreich.gv.at/169021.htm).
„Nicht Gemeindegrenzen sind entscheidend, sondern bestmögliche Strukturen für die Menschen,“ betont Wirtschaftsreferent LH-Stv. Dr. Michael Strugl „Durch ihre engen Verflechtungen und ihre wechselseitige Abhängigkeit sind Stadt-Umland-Bereiche für die interkommunale Kooperation bestens geeignet. Oberösterreich ist damit auch ein Vorreiter bei der Umsetzung der österreichweiten ‚Agenda Stadtregionen‘, für die interkommunale Raumentwicklung etwa sind bereits hervorragende Beispiele entstanden“ (https://www.land-oberoesterreich.gv.at/191923.htm).
Insgesamt 13 solcher Kooperationen gibt es bereits in Oberösterreich.
V.l.: HR Mag. Gerald Sochatzy, Mag.a Silke Sickinger, DI Heide Birngruber und Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl;
Quelle: Land Oberösterreich
Start-up Cityregion - Projekt zu stadtregionaler Gründungsoffensive - Belebung der Städte
Gemeinsame Initiative: Belebung der Städte mit Betrieben
Bruck, Kapfenberg und Leoben wollen gemeinsam ihre Innenstädte beleben. 108 leere Flächen warten auf Betriebsgründer.
So verschieden die Städte Bruck, Kapfenberg und Leoben sind, sie haben ein gemeinsames Problem – die Leerstände in den Zentren. Deshalb geht man jetzt gemeinsam an dieses Problems heran und will leere Geschäfte und Büros mit neuen Betrieben beleben. Unter dem Titel „GründerRaum3“ erfolgte kürzlich in der Brucker Wirtschaftskammer der offizielle Startschuss.
"kleinezeitung.at" gefunde am 21.03.2018 17:48 Uhr |